Aktuelle Rheumatologie 2005; 30(5): 316-321
DOI: 10.1055/s-2005-858702
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radiosynoviorthese und chemische Synoviorthese - Sinn und Unsinn

Radiosynoviorthesis and Chemical Synoviorthesis - Sense and NonsenseA. Hilker1 , B. Thiel1
  • 1Abt. Rheumaorthopädie, Nordwestdeutsches Rheumazentrum, St.-Josef-Stift, Sendenhorst
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit ca. 50 Jahren sind Radiosynoviorthesen (RSO) und chemische Synoviorthesen (CSO) zur intraartikulären Therapie entzündlicher Gelenkzustände im Gebrauch. Für die Radiosynoviorthese wird am Kniegelenk Yttrium90-Citrat eingesetzt, an den übrigen großen Gelenken Rhenium186-Sulfid und an kleinen Gelenken Erbium169-Citrat. Für die chemische Synoviorthese werden Osmiumsäure und Natriummorrhuat verwendet, jedoch findet Osmiumtetroxid aufgrund seiner knorpelschädigenden Wirkung im deutschsprachigen Raum keine Anwendung mehr. Abhängig von Indikation und Nachbeobachtungsdauer kann bei beiden Verfahren mit einer Besserung der Symptomatik bei 40 bis 90 % der Patienten gerechnet werden. Die besten Ergebnisse lassen sich bei der Hämophilie-Arthropathie und in den frühen Stadien der rheumatoiden Arthritis erzielen mit deutlicher Verlangsamung der radiologischen Progression. In den Spätstadien der RA und bei aktivierten Arthrosen ist häufig noch eine symptomatische Wirkung zu erreichen. Für Arthrosen sollten diese Therapieformen jedoch ausschließlich bei eindeutiger Dominanz entzündlicher Symptome zum Einsatz kommen. Bei rheumatischen Erkrankungen hält der Effekt der Synoviorthesen länger an als der einer intraartikulären Kortikoidinjektion, so dass RSO und CSO als sinnvolle Zwischenstufe der Lokaltherapie vor der Indikation zur operativen Synovektomie angesehen werden können. Darüber hinaus haben sie sich als ergänzende Verfahren zur Verbesserung der Radikalität einer operativen Synovektomie bewährt.

Abstract

For almost 50 years radiosynoviorthesis (RSO) and chemical synoviorthesis (CSO) have a place in the treatment of persistent inflammatory joint conditions. For radiosynoviortheses the following β-emitting nuclides are used: yttrium90 citrate for knee joints, rhenium186 sulfide for shoulder, elbow, wrist and ankle joints and erbium169 citrate for small joints. Nowadays only osmic acid and sodium morrhuate are in use for chemical synoviothesis but, due to the toxic effect of osmium tetroxide on cartilage, in German-speaking countries almost exclusively sodium morrhuate is used for this purpose. Depending on the indication and the follow-up time a success rate between 40 and 90 % can be expected for both methods. The best results are seen with hemophilic arthropathy and the early stages of rheumatoid arthritis with a significant influence on the radiological progression. In late stages of RA and in osteoarthritic joints, an alleviation of the arthritic symptoms can be achieved. But as a prerequisite of the use in osteoarthritis, symptoms of inflammation like swelling, effusion and pain at rest should be dominant. Because the effect of intraarticular therapy is more long-lasting with synoviothesis than with corticosteroids, RSO and CSO can be regarded as an intermediate step of local treatment prior to operative synovectomy. Additionally, these methods have proved to be effective as a supplementary treatment for the improvement of radicality after open or arthroscopic synovectomy.

Literatur

Dr. med. Arvid Hilker

Abt. Rheumaorthopädie (Chefarzt: Prof. Dr. med. R. K. Miehlke), Nordwestdeutsches Rheumazentrum, St.-Josef-Stift

Westtor 7

48324 Sendenhorst